Wieso die FWF wichtig ist
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) deckt in erster Linie die ökologische Produktion der Textilien ab und hält dabei die wichtigsten sozialen Kriterien ein. Zusätzlich zum GOTS ist die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation (FWF) wünschenswert. Die FWF möchte Arbeitsbedingungen der ArbeiterInnen in Unternehmen der Textilindustrie auf der ganzen Welt langfristig verbessern.
Die wichtigsten Standards der FWF
Hier gibt's für Dich einen Überblick über die wichtigsten Standards der FWF für ökofaire Mode:
- Verbot von Zwangs- oder Kinderarbeit
- Zahlung von Mindestlöhnen
- Das Recht auf Versammlungsfreiheit
- Strenge Maßnahmen zu Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Fabriken
prüfung der standards
Geprüft wird die Realisierung dieser Standards durch:
- Regelmäßige Audits
- Befragungen von Gewerkschafts- und Arbeitervertretern
- Beschwerdesysteme durch die FWF
Die Standards der Fair Wear Foundation beruhen auf den Kernarbeitsnormen der ILO, der anerkannten Internationalen Arbeitsorganisation. Warum die Organisation so wichtig ist, kannst Du auch in unserem Blogpost dazu nachlesen.
in 11
Produktionsländern in Asien, Europa und Afrika ist die FWF tätig.
80
Mitglieder repräsentieren 120 Hersteller und kommen aus Europa.
Wofür steht die Fair Wear Foundation?

Bei uns im Shop
Produkte von Labels der Fair Wear Foundation
Die fair wear formula
Eine Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation zeigt bei Unternehmen, dass sie offen für Verbesserung der sozialen Standards in ihren Produktionsstätten sind. Ob sie jedoch Vorschläge und Empfehlungen der Organisation letztendlich umsetzen, bleibt ihnen überlassen. Das bedeutet, dass Unternehmen die Mitgliedschaft auch jederzeit wieder beenden können.